Grundsätzlich schulden die Eltern dem volljährigen Kind Barkindesunterhalt im Verhältnis ihrer Nettoeinkommen zueinander. Zum Beispiel Vater 3T € und Mutter 2T €, dann ist die jeweilige Quote 2/3 – 1/3. Verdient aber ein Elternteil, meist die Mutter weniger als 1.300 € (angemessener Selbstbehalt) trifft den Vater die volle Unterhaltslast. Unterhalt für volljährige Kinder wird von beiden Elternteilen geschuldet weiterlesen
Schlagwort-Archive: Eltern
Pflichtteilsrecht – Pflichtteilsanspruch
Pflichtteilsberechtigte können nur Kinder (eheliche, nichteheliche und Adoptivkinder), Eltern und der Ehegatte bzw. der gleichgeschlechtliche Lebenspartner sein. Pflichtteilsrecht – Pflichtteilsanspruch weiterlesen
Erbfolge – Ausschlagung
Da ein Erbe nicht gezwungen ist, die Erbschaft anzunehmen, kann er die Erbschaft form- und fristgerecht ausschlagen. Die Ausschlagung hat vor dem zuständigen Nachlassgericht zu erfolgen. Erbfolge – Ausschlagung weiterlesen
Letztwillige Verfügungen – Berliner Testament
Eine besondere Form des gemeinschaftlichen Testaments stellt das Berliner Testament dar. In diesem von Eheleuten errichteten gemeinschaftlichen Testament werden die gemeinschaftlichen Kinder nach dem Längstlebenden schon als Schlusserben eingesetzt. Letztwillige Verfügungen – Berliner Testament weiterlesen
Lebzeitige Vermögensübertragung – Schenkung
Gründe für eine Schenkung können sein, dass sich der Schenker für erwiesene Wohltaten dankbar zeigen möchte oder den Beschenkten für von ihm erhoffte künftige Wohltaten, z.B. Pflege und Versorgung, geneigt machen will. Lebzeitige Vermögensübertragung – Schenkung weiterlesen